... in BERN!
Ja, da sehen die Strassen SO aus :-)
Aaaaber, nicht jeden Morgen, nein nein, wohl nur am letzten Montag im November. Denn dann ist
Und wir sind heute das erste Mal dabei gewesen und ... ja, das eine und das andere hat uns schon ein Fragezeichen auf die Stirn gezaubert.
Also, dass es Zwiebeln hat ... ja, das wussten wir. Dass es VIELE Zwiebeln hat, auch das wussten wir, und dass es am Schönsten sei, wenn man früh da ist ... ja, auch das wussten wir.
Nicht gewusst haben wir, dass es schon soooo früh (wir waren um halb Sieben in Bern) schon soooo viele Menschen hat! Es war ja fast kein Durchkommen mehr. Aber diese Stimmung - seeehr speziell. Und eben ... es drehte sich alles um die gute Zwiebel!
Natürlich als Zopf gebunden, lange Zöpfe, kleine Zöpfe, Zwiebel in Ringen und Zwiebeln in Herzform, Zwiebeln als Männchen und Zwiebeln als Kuchen, Zwiebeln in der Suppe und Zwiebeln auf dem Brot ... überall Zwiebeln!
Und eben ... Konfettis!???! Was nun die Konfettis mit dem Zibelemärit zu tun haben, also das haben wir nicht rausgefunden und das wusste auch die Marktfrau nicht, welche wir danach befragten. Ebenso wenig wissen wir, was es auf sich hat, dass die Menschen mit Plastikhämmern rumlaufen ... na ja, das sind dann eher die jüngeren Menschen - Weiblein wie Männlein ... die dann mit diesen Plastikhämmern den Märtbesuchern aufs Hirn schlagen ... macht nicht weh - muss aber ein richtiges Gaudi sein, wohl für denjenigen der zuschlägt *grins*. Keine Ahnung, was das soll - wohl einfach Spass pur.
Und dann, ja auch das ist uns aufgefallen. Es gibt haufenweise "Gutzis" zu kaufen. Die Berner, die sagen denen glaub ich "Zältli" ... hm und auf Hochdeutsch heisst diese wohl Lutschbonbons. Also diese Gutzis sind zu Ketten zusammengebunden in den verschiedensten Farben und ja, man hängt sich diese Gutzikette um den Hals. Alt wie Jung ... das ist nun einfach so. Und auch da haben wir nicht rausgefunden, ob und welchen Hintergrund das hat :-)
Egal, Bern ist auf jeden Fall eine Reise wert. Und weil wir ja schon mal da waren, mussten wir einfach noch die Laubengänge runterlaufen - bis zum "Bäregrabe" ... und dann auf der anderen Seite wieder rauf.
Dann aber gings nochmals zurück an den Zibelemärt. Tapfer haben wir uns wieder zurück in die Menschenmassen begeben - um an jeder Ecke den Duft der Zwiebeln durch unsere Nasen aufzunehmen ... (übrigens, ich mag Zwieben nicht so wirklich, auf jeden Fall nicht als Suppe ... und auch nicht als Zwiebelwähe ... und wenn ich so an andere Düfte der Zwiebel denke *obergrins*).
Aber ... der Zibelemärt in Bern, der ist schon etwas Besonderes. Für die Berner warschenlich das, was der Morgenstreich für die Basler und das Sechseleuten für die Zürcher ist.
Besonders natürlich auch, dass sich da alles so auf dem Bundesplatz und drum rum abspielt. Eine geniale Kullisse zu Ehren der Zwiebel :-)
Und ... natürlich konnte wir es nicht lassen ...
Wer hätt denn bei diesem Angebot schon Nein sagen können. Also sind auch ein paar Zwiebelzöpfe mit nachhause gewandert - als Geschenk und für uns selbst. Ich werde wohl diesen Winter keine Zwiebeln mehr kaufen müssen.
Habt eine gute Woche!
Ida